Humboldt-Universit?t zu Berlin

Sonderp?dagogik

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Dieses Studium bereitet Sie auf ein Lehramt vor. Bitte beachten Sie ggf. auch den Kombinationsbachelor "Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik / H?ren & Kommunikation", das Lehramtsmerkblatt (hu.berlin/lehramtsstudium) sowie den Monobachelor "Rehabilitationsp?dagogik"!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Studienaufbau und Kombination

Sonderp?dagogik kann studiert werden als:

  • Kernfach 113 LP* (für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien). Dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Franz?sisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik, Physik, Russisch, Spanisch, Sportwissenschaft, Arbeitslehre (TU), Politikwissenschaft für das Lehramt (FU), Musik (UdK)**, ab Wintersemester 2025/26 auch Bildende Kunst (UdK)**
  • Zweitfach 67 LP (für das Lehramt an beruflichen Schulen), nur in Verbindung mit den Kernf?chern Wirtschaftsp?dagogik (Wirtschaft und Verwaltung) sowie Bautechnik (TU), Elektrotechnik (TU), Ern?hrung/Lebensmittelwissenschaft (TU), Fahrzeugtechnik (TU), Informationstechnik (TU), Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung (TU), Medientechnik (TU), Metalltechnik (TU)

*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.

** Mit Künstlerischer Eignungsprüfung der UdK

Was zeichnet das Studium des Faches Sonderp?dagogik an der HU aus?

Das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin umfasst als bundesweit einzige Institution neben den Grundlagenwissenschaften die gesamte Bandbreite sonderp?dagogischer Fachrichtungen. Damit ist eine gro?e Wahlm?glichkeit sowohl in der Breite des Fachs als auch für Spezialisierungen gegeben.

Studierende eignen sich erste professionelle Kompetenzen für die Arbeit in sonderp?dagogischen Handlungsfeldern sowie zur kritischen Reflexion der eigenen Berufsrolle an, unter anderem aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, z.B. der Disability Studies und der Gender Studies.

Das Studium vermittelt theoretische Kenntnisse in den Grundlagenbereichen allgemeine Sonder- und Inklusionsp?dagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Beratung. Zudem erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse in ausgew?hlten sonderp?dagogischen Fachrichtungen.

Es k?nnen zwei der folgenden sonderp?dagogischen F?rderschwerpunkte gew?hlt werden (zwei aus Gruppe 1 oder je einer aus Gruppe 1 und 2 oder zwei aus Gruppe 2):

Gruppe 1: Sehen, Geistige Entwicklung, H?ren und Kommunikation, K?rperliche und motorische Entwicklung.

Gruppe 2: Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung; Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung (letzteres nur im Kernfach w?hlbar).

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert für die Weiterführung des lehramtsbezogenen Studiums im Rahmen des Masters of Education Sonderp?dagogik sowie für unterstützende Ma?nahmen in schulischen Handlungsfeldern, wie etwa Unterrichtsassistenz oder schulische Integrationshilfe. ?

Welche besonderen F?higkeiten/Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Als Studierende sollten Sie Freude und Engagement im Umgang mit beeintr?chtigten und von Beeintr?chtigungen bedrohten Kindern und Jugendlichen mitbringen, flexibel sein sowie eine ausgepr?gte Kommunikations- und Kooperationsf?higkeit besitzen. Von Vorteil ist Interesse für die p?dagogische Arbeit im Klassenverband, mit kleinen Gruppen und einzelnen Schüler*innen, aber auch für Beratungsaufgaben. Vorerfahrungen in sonder- und/oder inklusionsp?dagogischen Feldern sind keine Pflicht, aber in jedem Fall empfehlenswert, um für sich selbst zu eruieren, ob diese Arbeit für Sie eine langfristige berufliche Option darstellt. Bedenken Sie: Sonderp?dagog*innen arbeiten vermehrt in inklusiven Kontexten in vielf?ltigen beruflichen Konstellationen.

Studieninhalte

?ber die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 48/2023. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten).

Sonderp?dagogische Fachrichtungen

Gruppe 1 - Fachrichtungen mit einem F?rderschwerpunkt:

Sehen

Geistige Entwicklung

H?ren und Kommunikation

K?rperliche und motorische Entwicklung

Gruppe 2 - Fachrichtungen mit zwei F?rderschwerpunkten:

Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung

Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung

Kombinationsm?glichkeiten der F?rderschwerpunkte finden Sie auf der Institutswebsite.

Sonderp?dagogik als Kernfach (113 LP)

Von den sonderp?dagogischen Fachrichtungen sind im Kernfach nach der Immatrikulation zwei zu w?hlen.

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (97 LP)

Module bei Wahl von zwei sonderp?dagogischen Fachrichtungen mit einem F?rderschwerpunkt:

Pflichtbereich (82 LP)

Modul Bezeichnung Umfang
1 Studieneingangsphase 5 LP
2 Grundlagen der Sonder- und der inklusiven P?dagogik 7 LP
3 Soziologische Grundlagen 5 LP
4 Psychologische Grundlagen 5 LP
5 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
6 Einführung in die Fachrichtung II 5 LP
7 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
8 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung II 5 LP
9 Diagnostische Grundlagen 8 LP
10 Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen I und II 7 LP
11 Beratung und Kooperation 5 LP
12 Fachrichtungsspezifische Vertiefung (Fachrichtung I) 5 LP
13 Fachrichtungsspezifische Vertiefung (Fachrichtung II) 5 LP
15 Bachelorabschluss 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (15 LP)

Es sind drei der folgenden Module zu absolvieren:

Modul Bezeichnung Umfang
14.1 Fachrichtungsübergreifende Erweiterung 5 LP
14.2 Schwere und mehrfache Behinderung 5 LP
14.3 Medienp?dagogik und multimediale Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung 5 LP
14.4 Rehabilitationstechnik 5 LP
14.5 Unterstützte Kommunikation 5 LP
14.6 Kommunikation bei Sinnesbeeintr?chtigungen 5 LP
14.7 Vertiefung sonderp?dagogische Diagnostik 5 LP
14.8 Freie Vertiefung in der Sonderp?dagogik 5 LP
Module bei Wahl einer oder beider sonderp?dagogischer Fachrichtungen mit zwei F?rderschwerpunkten:

Pflichtbereich (87 LP)

Modul Bezeichnung Umfang
1 Studieneingangsphase 5 LP
2 Grundlagen der Sonder- und der inklusiven P?dagogik 7 LP
3 Soziologische Grundlagen 5 LP
4 Psychologische Grundlagen 5 LP
5 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
6a Einführung in die Fachrichtung IIa 5 LP
6b Einführung in die Fachrichtung IIb 5 LP
7 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
8a Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung IIa 5 LP
8b Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung IIb 5 LP
9 Diagnostische Grundlagen 8 LP
10a Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen I und IIa und IIb 7 LP
11 Beratung und Kooperation 5 LP
12 Fachrichtungsspezifische Vertiefung (Fachrichtung I) 5 LP
15 Bachelorabschluss 10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Es sind zwei der Module 14.1 - 14.8 zu absolvieren.

Kernfach Sonderp?dagogik mit Zweitfach an der Universit?t der Künste (103 LP)

In diesem Sonderfall ist das Kernfach um 10 LP reduziert zugunsten des Zweitfaches.

Bei Wahl von zwei sonderp?dagogischen Fachrichtungen mit einem F?rderschwerpunkt ist zuzüglich zum oben genannten Fachlichen Pflichtbereich (82 LP) nur ein Modul (5 LP) aus der oben genannten ?bersicht "Fachlicher Wahlpflichtbereich" zu absolvieren.

Bei Wahl von einer oder beider sonderp?dagogischer Fachrichtungen mit zwei F?rderschwerpunkten sind die oben genannten Module des Fachlichen Pflichtbereiches (87 LP) zu absolvieren. Der Fachliche Wahlpflichtbereich entf?llt.

Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)

Zuzüglich zum Pflicht- und Wahlpflichtbereich sind bei jeder Kombination zu studieren: Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 57/2024).

Sonderp?dagogik als Zweitfach (67 LP)

Von den sonderp?dagogischen Fachrichtungen 1-5 werden zwei gew?hlt. (Die Fachrichtung 6 - Sprache kann für das Lehramt an Berufsschulen nicht gew?hlt werden.)

Module bei Wahl von zwei sonderp?dagogischen Fachrichtungen mit einem F?rderschwerpunkt

Pflichtbereich (62 LP)

Es sind die Module 1 - 11 zu absolvieren.

Fachlicher Wahlpflichtbereich (5 LP)

Es ist eins der Module 14.1 - 14.8 zu absolvieren.

Module bei Wahl einer sonderp?dagogischen Fachrichtung mit einem F?rderschwerpunkt und der Fachrichtung Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung

Pflichtbereich (62 LP)

Modul Bezeichnung Umfang
1 Studieneingangsphase 5 LP
2a Grundlagen der Sonder- und der inklusiven P?dagogik 5 LP
3 Soziologische Grundlagen 5 LP
4 Psychologische Grundlagen 5 LP
5 Einführung in die Fachrichtung I 5 LP
6/8a Einführung in die Fachrichtung IIa und theoretische Grundlagen 7 LP
6/8b Einführung in die Fachrichtung IIb und theoretische Grundlagen 8 LP
7 Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I 5 LP
9a Diagnostische Grundlagen 5 LP
10a Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen 7 LP
11 Beratung und Kooperation 5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (5 LP)

Es ist eins der Module 14.1 - 14.8 zu absolvieren.

Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Studieng?nge

2a Grundlagen der Sonder- und der inklusiven P?dagogik 5 LP
4 Psychologische Grundlagen 5 LP

Masterstudieng?nge

An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für den Master of Education Sonderp?dagogik für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 15/2019) bzw. für das Lehramt an beruflichen Schulen (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 71/2015, 1. ?nd. Nr. 74/2018, 2. ?nd. Nr. 68/2019) bewerben. 三亿体育·(中国)官方网站 zu weiteren Masterstudieng?ngen finden Sie im "Studienangebot" (hu.berlin/angebot).

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Rehabilitationswissenschaften: (Sitz) Georgenstra?e 36, 10117 Berlin, www.reha.hu-berlin.de
Studienfachberatung einschlie?lich Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Dr. Wachtel, Raum 505, Tel. 030/2093-66708, sfb-sopaed-iss-gym-bs@hu-berlin.de

Studentische Studienfachberatung: Ben Hertramph, Marlene Lutz, Georgenstr. 36, Raum 111, Tel. (030) 2093-66736, studienberatung-reha[at]hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung
Bewerbung: hu.berlin/interessierte

Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet;?Hochschulberatung der Agentur für Arbeit


Stand: Januar 2025
zurück zum Studienangebot


三亿体育·(中国)官方网站 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

Bei der 三亿体育·(中国)官方网站aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?