Humboldt-Universit?t zu Berlin

Portr?t-Ausstellung: ?Exzellenz in der Wissenschaft – Universit?t für die Gesellschaft“

Die Humboldt-Universit?t hat wichtigen Erinnerungsort im Hauptgeb?ude vor dem Senatssaal neu gestaltet.

?

Foto: Philipp Plum / HU

?

Tradition und Anspruch der?Humboldt-Universit?t zu Berlin

Erinnerung ist immer kontrovers und sollte es bleiben. Die 1810?er?ffnete Universit?t zu Berlin, seit 1827 als K?nigliche Friedrich-Wilhelms-Universit?t weltweit bekannt, seit 1948 Humboldt-Universit?t zu Berlin genannt, hat ihren Lehrenden wie Studierenden ein so bedeutsames wie spannungsreiches Erbe hinterlassen.?Das ist nach ihrer Geschichte in sieben politischen Systemen,?preu?isch, norddeutsch und reichsdeutsch, in der Republik, unter der NS-Herrschaft, als Hauptstadtuniversit?t der DDR und?heute im vereinten Deutschland auch nicht überraschend. Die?Humboldt-Universit?t hat 1948 ihren eigenen Anspruch mit der?Berufung auf ihre Namensgeber neu bekr?ftigt und sich nach?1990 als Reform-Universit?t im Zeichen der Exzellenz definiert.?Hier, in ihrem Hauptgeb?ude, zeigt sie der ?ffentlichkeit, auf?welche Traditionen in Forschung und Lehre sie sich berufen will.

Bis 2022 standen die 29 Nobelpreistr?ger, die mit der Universit?t verbunden waren, im Zentrum der Erinnerung. Sie wurden?in einer Portr?tgalerie an diesem Ort gewürdigt, an dem nun?die universit?re Erinnerung erweitert werden soll. Der Anspruch?einer Forschungsuniversit?t, schon vom Gründer Wilhelm von?Humboldt formuliert, bleibt klar erkennbar erhalten. Wir dokumentieren die Leistung der Universit?t und ihrer Mitglieder für?ihre gesamte Geschichte und für die Praxis aller Disziplinen.

Gleichzeitig machen wir damit sichtbar, dass die Universit?t zu?Berlin nie ein weltabgewandter Elfenbeinturm, sondern immer Teil?der Gesellschaft war. Sicherlich, das geschah auch in problematischen Bündnissen, denkt man an militaristische und rassistische?Forschung, an die Beteiligung an der nationalsozialistischen Genozidplanung oder die Legitimation diktatorischer Herrschaft. Das?wurde auch in der Ausgrenzung unerwünschter Gruppen praktiziert, wie sie z.B. Juden und Jüdinnen, Frauen, Katholiken und Katholikinnen oder politische Dissidenten und Dissidentinnen erlebt?haben. Im Blick auf Lehre und Forschung, auf die Leistung der Studierenden wollen wir jetzt – exemplarisch, aber erweiterungsoffen?für die Zukunft – vor allem zeigen, welche produktiven Impulse?für die Gestaltung und Erneuerung von Staat und Stadt, Kultur?und Politik, Wissenschaft und Gesellschaft von der Universit?t zu?Berlin ausgegangen sind.

?Exzellenz in der Wissenschaft –?Universit?t für die Gesellschaft“

In der neuen Portr?t-Ausstellung ?Exzellenz in der Wissenschaft –?Universit?t für die Gesellschaft“ vor dem Senatssaal werden Besucherinnen und Besucher sowie Mitglieder der Universit?t mehr als 40 Frauen und M?nnern begegnen, die die Entwicklung der Humboldt-Universit?t und der Wissenschaft national und international entscheidend gepr?gt haben: Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem gro?em Verantwortungsgefühl und hohem Engagement für die Gesellschaft, aber auch herausragende Forscher mit problematischen Biografien.?

Zu sehen sind zum Beispiel die Portr?ts von?Regine Hildebrandt, W.E.B. du Bois, Alice Salomon, Dietrich Bonhoeffer, Robert Havemann, Rahel Hirsch, Günther Tembrock, Karl Marx, Jurek Becker, Elisabeth Schiemann, Magnus Hirschfeld oder auch Lieselotte Richter?– allesamt Forschende und Pers?nlichkeiten, die sich nicht nur durch ihre wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch durch ihren Kampf gegen Ungerechtigkeit und für andere Menschen auszeichneten.?

Zu finden sind aber auch herausragende Wissenschaftler, die auf Grund ihres Handelns, den Folgen ihrer Forschung oder ihrer ethischen Werte heute kritisch betrachtet und bewertet werden. Zum Beispiel der Chemiker und Nobelpreistr?ger Fritz Haber, dessen Forschung die Massenproduktion von Stickstoffdünger erm?glichte und damit einen wichtigen Beitrag zur Ern?hrung der stetig wachsenden Weltbev?lkerung leistete, der aber auch den Einsatz von Giftgas im 1. Weltkrieg f?rderte.

Die neue Ausstellung wurde am 26. April 2022 der ?ffentlichkeit übergeben. Sie befindet sich im Hauptgeb?ude in der ersten Etage vor dem Senatssaal der Humboldt-Universit?t.

?

Entdecker:innen


[alternativer Bildtext]

Rhoda Erdmann:
Mitbegründerin der modernen Zellbiologie / bpk/Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy R?mer/ Ernst Gr?nert

Aktivist:innen


[Agnes von Zahn-Harnack: Erste Studentin der Berliner Universit?t – Pionierin der akademischen Frauenbewegung]

Agnes von Zahn-Harnack:
Erste Studentin der Berliner Universit?t – Pionierin der akademischen Frauenbewegung/ bpk?


  • Dietrich Bonhoeffer:?Theologe – Widerstandsk?mpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Hans von Dohnanyi:?Jurist – Widerstandsk?mpfer gegen den Nationalsozialismus – ?Gerechter unter den V?lkern“
  • W. E. B. Du Bois:?Soziologe und Bürgerrechtler
  • Robert Havemann:?Chemiker – Kommunist – Dissident
  • Liselotte Herrmann:?Studentin – Kommunistin – Widerstandsk?mpferin gegen den Nationalsozialismus
  • Max Herrmann:?Germanist – Begründer der Theaterwissenschaft – Opfer des Nationalsozialismus
  • Wolfgang Heubner:?Arzt und Pharmakologe – Kampfgasforscher und sp?terer Pazifist – NS-Kritiker aus liberaler Haltung
  • Regine Hildebrandt:?Biologin – Sozialpolitikerin – engagierte Vertreterin ostdeutscher Interessen in der Transformation nach 1990
  • Rahel Hirsch:??rztin – erste Professorin für Medizin in Preu?en – Emigrantin
  • Magnus Hirschfeld:?Arzt – (Mit-)Begründer der Sexualwissenschaft – K?mpfer für die Rechte der Homosexuellen
  • Otto Hoetzsch:?Historiker – Begründer der modernen Osteuropaforschung – Netzwerker zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Marie Elisabeth Lüders:?Sozialpolitikerin – Frauenrechtlerin – Liberale
  • Alice Salomon:?Mitbegründerin der modernen Sozialp?dagogik - Aktivistin der bürgerlichen Frauenbewegung und Sozialreform - eine der ersten Promovendinnen der Universit?t
  • Elisabeth Schiemann:?Botanikerin und Genetikerin – im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – ?Gerechte unter den V?lkern“
  • Friedrich Siegmund-Schultze:?Theologe – Sozialp?dagoge – Pazifist – K?mpfer für die christliche ?kumene
  • Mathilde Vaerting:?Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin – Feministin
  • Agnes von Zahn-Harnack:?Erste Studentin der Berliner Universit?t – Pionierin der akademischen Frauenbewegung

Denker:innen


[Liselotte Richter]

Liselotte Richter:
Philosophin und Theologin – erste Philosophieprofessorin Deutschlands / UB der HU


  • Jurek Becker:??Relegierter Student – Schriftsteller – Oppositioneller in der DDR
  • August Philipp Boeckh:?Wegbereiter der modernen Altertumswissenschaft – Ma?geblicher Gestalter der Universit?t
  • W. E. B. Du Bois:?Soziologe und Bürgerrechtler
  • Aleksander Brückner:?Slawist – Philologe – Kulturhistoriker
  • Wilhelm Dilthey:?Theoretiker der Geisteswissenschaften und des ?Verstehens“ als ihrer Methode
  • Adolf von Harnack:?Protestantischer Theologe - Kirchenhistoriker - Wissenschaftsorganisator
  • Robert Havemann:?Chemiker – Kommunist – Dissident
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel:?Philosoph - schulebildend bis zur Gegenwart - umstrittenes Zentrum der Universit?t zu seiner Zeit
  • Heinrich Heine:?Lyriker - politischer Schriftsteller - Demokrat
  • Max Herrmann:?Germanist – Begründer der Theaterwissenschaft – Opfer des Nationalsozialismus
  • Wolfgang Heubner:?Arzt und Pharmakologe – Kampfgasforscher und sp?terer Pazifist – NS-Kritiker aus liberaler Haltung
  • Regine Hildebrandt:?Biologin – Sozialpolitikerin – engagierte Vertreterin ostdeutscher Interessen in der Transformation nach 1990
  • Hedwig Hintze:?Historikerin – linksliberale Republikanerin – rassistisch Verfolgte
  • Otto Hoetzsch:?Historiker – Begründer der modernen Osteuropaforschung – Netzwerker zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Mari? Jalowicz-Simon: Verfolgte des Nationalsozialismus – wichtige Vertreterin der Klassischen Philologie in der DDR?
  • Viktor Klemperer:?Philologe – Romanist – Chronist der NS-Sprache
  • Franz von Liszt:?Strafrechtler – V?lkerrechtler – Rechtspolitiker
  • Charlotte Leubuscher:?Erste habilitierte Volkswirtin in Deutschland – Afrikanistin – Emigrantin
  • Karl Marx: Philosoph – Gesellschaftstheoretiker – politischer ?konom
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy:?Komponist – Pianist – Dirigent
  • Theodor Mommsen:?Altertumswissenschaftler – Jurist, Germanist – Nobelpreistr?ger
  • Liselotte Richter:?Philosophin und Theologin – erste Philosophieprofessorin Deutschlands
  • Friedrich Carl von Savigny:?Rechtsgelehrter – Rechtspolitiker – Begründer der Historischen Rechtsschule
  • Friedrich Schleiermacher:?Theologe – Mitbegründer der Berliner Universit?t – ?Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“
  • Friedrich Siegmund-Schultze:?Theologe – Sozialp?dagoge – Pazifist – K?mpfer für die christliche ?kumene
  • Georg Simmel:?Philosoph und Soziologe – Beobachter der Moderne und ?Abenteurer des Geistes“
  • Henrik Steffens:?Mineraloge – Naturphilosoph – ?politischer“ Professor – Dichter
  • Ernst Troeltsch:?Theologe – Kulturtheoretiker und Geschichtsphilosoph – liberaler Politiker
  • Heinrich W?lfflin:?Ordinarius für Kunstgeschichte in Berlin – Pionier der Bildbetrachtung
  • Agnes von Zahn-Harnack:?Erste Studentin der Berliner Universit?t – Pionierin der akademischen Frauenbewegung

?

?