Humboldt-Universit?t zu Berlin

Charlotte Giesen

Humboldt-Preis für ihre Dissertation

ICP-MS and Elemental Tags for the Life Sciences

?

Zusammenfassung

?

In der modernen Krebsdiagnostik wird anhand von entnommenem Gewebe ein Profil des Tumors erstellt, auf dessen Basis Diagnose und Therapieentscheidungen erfolgen. Dabei hinterl?sst jede Krebserkrankung einen eigenen Fingerabdruck, mit der sie identifiziert werden kann. Dieser Fingerabdruck besteht aus unterschiedlichen Tumormarkern, deren H?ufigkeit in einem wenige Mikrometer dünnen Gewebeschnitt durch die St?rke einer F?rbung recht subjektiv festgestellt wird. Die Beurteilung wird von Pathologen vorgenommen und h?ngt im Wesentlichen vom Erfahrungsschatz des behandelnden Arztes ab. Doch wie sicher ist der Arzt in seiner Diagnose? Führt eine zweite Meinung zu einem anderen Ergebnis? Leider gibt es auch heutzutage noch signifikante Abweichungen in der Klassifizierung von Tumoren unter Pathologen.

Dass die Beurteilung des kranken Gewebes nicht nur auf Farbst?rken basieren muss, sondern durch die Anwendung einer neuen Technik in messbare Zahlen umgewandelt werden kann, wurde in meiner Arbeit gezeigt. Zu diesem Zweck wurden die Tumormarker, welche routinem??ig in der Diagnostik eingesetzt werden, mit Metallen markiert. In einem weiteren Schritt wurde die induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie verwendet, die es erm?glicht diese Metalle sehr pr?zise zu quantifizieren. Durch die Verdampfung des Gewebes mittels eines pr?zisen Laserstrahls wird die darin liegende Information direkt in das Massenspektrometer überführt.

Darüber hinaus erm?glicht die neue Technik eine simultane Bewertung mehrerer Tumormarker auf einem Gewebeschnitt. Dies kann zu einer pr?ziseren und schnelleren Diagnostik führen, da die unterschiedlichen Tumormarker nun in einem Gesamtbild erfasst werden und erstmals kann ihre H?ufigkeit im kranken Gewebe direkt in Beziehung gesetzt werden. Diese zus?tzlichen 三亿体育·(中国)官方网站 lassen auf neue M?glichkeiten zur Klassifizierung von Krebs hoffen, die auch neue Therapiem?glichkeiten aufweisen k?nnten.