Sabine Kunst setzt sich drei gro?e Ziele
Rund 400 Universit?tsangeh?rige und G?ste aus Wissenschaft und Politik waren bei der Feierstunde im Audimax am 11. Mai dabei, als Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, frühere Wissenschaftsministerin von Brandenburg, symbolisch von ihrem Vorg?nger, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, die goldene Amtskette übernahm.
Die Redner begrü?ten die neue Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und würdigten zugleich das Engagement von Jan-Hendrik Olbertz, der seit 2010 das Amt innehatte. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller betonte, dass Olbertz durch seine Arbeit und seinen Einsatz für die HU ma?geblich das positive Bild Berlins als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt mitgepr?gt hat. Er k?nne sehr selbstbewusst und stolz auf sein Schaffen an der Universit?t zurückblicken. Sabine Kunst k?nne auf diese hervorragende Entwicklung in den letzten Jahren aufbauen und sie weiter vorantreiben. Müller sicherte ihr seine uneingeschr?nkte Unterstützung für einen weiteren Erfolg bei der Exzellenzinitiative zu.
Amtszeit im Zeichen der Exzellenzinitiative
Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres hob neben dem Exzellenzstatus der HU auch die Fakult?tsreform als besonderen Verdienst von Jan-Hendrik Olbertz hervor. Auch sei es ihm gelungen, das Renommee der HU international zu steigern. Er habe sich immer nachdrücklich und k?mpferisch für die 三亿体育·(中国)官方网站 eingesetzt. Dafür dankte sie ihm.
Scheeres sieht in Sabine Kunst eine Nachfolgerin mit den genau richtigen Qualifikationen für das Pr?sidentenamt: Führungserfahrung im Wissenschaftsbetrieb sowie im internationalen und politischen Kontext. Deshalb habe sie sich sehr über ihre Bewerbung gefreut und dankte dem Kuratorium für den hervorragend gelungenen Auswahlprozess.
Video: Computer- und Medienservice der HU
Der Kuratoriumsvorsitzende Prof. Dr. Rolf Emmermann erinnerte an das "fulminante Vorstellungsgespr?ch" von Prof. Olbertz - ?hnlich einer Vorlesung über das Leitbild der Universit?t und ihre Potenziale. Unermüdliches Engagement, gro?e Leidenschaft und gute Ideen h?tten dann auch seine Pr?sidentschaft gepr?gt. "Aus Sicht des Kuratoriums war das eine sehr erfolgreiche Amtszeit", so Emmermann.
Olbertz: "Ich war gerne Pr?sident"
Wie bei Jan-Hendrik Olbertz werde auch die Amtszeit von Sabine Kunst ganz im Zeichen der Exzellenzinitiative stehen. Hier gehe es darum, das Erreichte zu konsolidieren und den Exzellenzstatus langfristig zu etablieren. Auch seien ein abgestimmter Strukturplan, die Haushalts- und Finanzplanung sowie die Reform der zentralen Verwaltung wichtige Arbeitsfelder. "Sie sind entschlossen und entscheidungsfreudig", richtete sich Rolf Emmermann an Sabine Kunst: "Sie werden die Universit?t weiter voranbringen."
"Die Humboldt-Universit?t habe die Kraft und Verpflichtung, das zu zeigen, was sie zu leisten vermag", sagte Prof. Dr. Günter Stock, Vorstandvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin, in seiner Rede. Dafür sei auch ein gemeinsames Handeln innerhalb der Universit?t wichtig. Damit sei die positive Wirkung der Universit?t noch gr??er, so Stock. Hierfür wünschte er Frau Kunst eine glückliche Hand.
Kunst: Etappenziele und Schrittweiten definieren

Jan-Hendrik Olbertz (l.) gibt die Amtskette
an den Konzilsvorsitzenden Michael Seadle zurück
Abbildung: Stephan R?hl
Jan-Hendrik Olbertz beglückwünschte Frau Kunst von Herzen zu ihrer neuen Aufgabe. Sein pers?nlich gepr?gter Rückblick machte deutlich, dass ihm der Abschied vom Amt nicht leicht f?llt. "Ich bin nicht erleichtert, ich war gern Pr?sident", sagte er. Visionen zu haben, Ver?nderungen zuzulassen, Neues zu gestalten – dies pr?ge ihn als Menschen und auch w?hrend seiner Amtszeit. An für ihn entscheidenden Stellen sei dieses Credo jedoch nicht geteilt worden. Insgesamt habe er jedoch eine "herausragende Zeit" an der Universit?t gehabt. Dafür sei er sehr dankbar.
Die neue Pr?sidentin Sabine Kunst erkl?rte drei Ziele für die kommenden Jahre: Erstens soll die Humboldt-Universit?t weiterhin so attraktiv für junge Menschen bleiben. Sie wolle sich für gute Studienbedingungen, eine gute Lehrt?tigkeit und Ausstattung einsetzen. Zweitens will Kunst Forschungsleistungen f?rdern, denn sie sind der "Motor für Innovationen in der Gesellschaft". Die Exzellenzinitiative und der Ausbau von Forschungskooperationen seien hier wichtige Bausteine. Der Beitrag der HU k?nne helfen, Berlin zu einem deutschen Wissenschaftszentrum zu entwickeln. Drittens müsse die Uni ihre Governance weiterentwickeln. Hierfür braucht sie eine zukunftsf?hige Struktur, die wiederum ein partizipatives Klima voraussetzt.
Einen übergreifenden Konsens sieht Kunst in dem Willen aller, die Universit?t erfolgreich zu gestalten. Nun gelte es, gemeinsam die Etappenziele und Schrittweiten zu definieren.
Pressespiegel
- Berliner Morgenpost: Sabine Kunst im Interview
- Deutschlandradio Kultur: Interview mit Sabine Kunst
- Der Tagesspiegel: Bericht zur Inauguration
- Berliner Zeitung: Interview mit Sabine Kunst
- Der Tagesspiegel: Eine Agenda für die Humboldt-Uni
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
三亿体育·(中国)官方网站
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de