Presseportal

K?pfe der Nachhaltigkeit

Welche Ideen Forscher:innen für eine nachhaltige Zukunft haben, stellt das Nachhaltigkeitsportal humboldts17 in der Reihe ?K?pfe der Nachhaltigkeit“ vor
Alternativtext

Die K?pfe der Nachhaltigkeit: Die Professor:innen Dr. Annette
Prochnow, Dr. Eva Unger, Dr. Eckhard George, Dr. Herman?
Lotze-Campen, Dr. Klaus Mueller und Dr. Suntje Schmidt
(v. l. n. r.). Fotos: Falk Wei?

Forscher:innen aus verschiedenen Partnerinstitutionen der Humboldt-Universit?t erz?hlen in der Videoreihe ?K?pfe der Nachhaltigkeit“?auf dem Portal humboldts17, wie sie mit ihrer Arbeit Ideen und L?sungen für die Energiewende, eine zukunftsf?hige Landwirtschaft oder eine auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Kreislaufwirtschaft entwerfen. Sie sind sich alle einig: Eine nachhaltige Welt ist m?glich. Die Erkenntnisse aus der Wissenschaft müssen nun aber rasch umgesetzt werden.?

Wir stellen an dieser Stelle die Professor:innen als K?pfe der Nachhaltigkeit erneut kurz vor:

?Wie entsteht Neues? Und wie k?nnen wir gesellschaftliche Innovationsf?higkeit verstehen und st?rken?“

Prof. Dr. Suntje Schmidt ist S-Juniorprofessorin für angewandte Wirtschaftsgeografie an der Humboldt-Universit?t und Forscherin am Institut für raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner. Bei ihren Forschungen stellt sie sich die Frage, wie gesellschaftliche Innovationsprozesse verstanden und wie gesellschaftliche Innovationsf?higkeiten gest?rkt werden k?nnen.

?Es geht zu langsam mit der Umsetzung“

Prof. Dr.?Herman Lotze-Campen ist Professor für nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Das Thema von Lotze-Campen ist die nachhaltige Landnutzung und die Fragen, wie sich der Agrar- und Ern?hrungssektor in der Zukunft entwickelt. Wie werden die Agrarproduktion und Landnutzung durch den Klimawandel beeinflusst? Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft, der Ern?hrungssektor, aber auch die Landnutzung liefern, um den Klimawandel wirksam zu begrenzen, das hei?t die Emissionen zu reduzieren?

Vision einer nachhaltigen Bio?konomie

Prof. Dr. Annette Prochnow ist Professorin für Nutzungsstrategien für Bioressourcen an der Humboldt-Universit?t sowie Abteilungsleiterin für Technikbewertung und Stoffkreisl?ufe am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie (ATB).

?Unsere Vision im ATB ist eine nachhaltige Bio?konomie und dafür entwickeln wir Technik und Verfahren“, berichtet Prof. Prochnow im Video. Ein Projekt, wo genau das ganzheitlich umgesetzt und betrachtet wird, ist der Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bio?konomie.?

?Dort, wo gesellschaftliche Konflikte nicht gel?st sind, wird es auch sehr schwierig sein, über Nachhaltigkeit zu reden.“

Prof. Dr. Eckhard George ist Professor für Ern?hrungsphysiologie der Nutzpflanzen an der Humboldt-Universit?t zu Berlin sowie wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).?

Im Videointerview berichtet Prof. George über seine Forschung am IGZ: ?Wir erforschen die verschiedenen Aspekte des Gartenbaus. Da geht es auch um die Frage, wie k?nnen wir Gemüse- und Zierpflanzen so anbauen, dass der Anbau nachhaltig ist? So dass es gut für die Umwelt ist und die sp?teren Produkte gesund für den Menschen sind.“

?Wie k?nnen wir als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei mithelfen, dass Prozesse und Technologien schneller in die Anwendung kommen?“

?Ich freue mich über jedes Solarzellenfeld, das ich sehe“, sagt Prof. Dr. Eva Unger,?die zu neuen Materialien forscht, die die Solarenergie weiter voranbringen sollen. Für die Forscherin sind die Anlagen vor allem ein sichtbares Zeichen für eine klimafreundliche Stromproduktion, für eine Abkehr von fossilen Rohstoffen.?Wir lernen aus diesen unterschiedlichen Wahrnehmungen aber auch etwas“, erkl?rt sie.??Die gesellschaftliche Akzeptanz ist enorm wichtig. Und wir müssen uns überlegen, wie wir die Bausteine der Energiewende gestalten k?nnen.“

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus und wie kann man sie nachhaltig gestalten? Und wie bekommt man die verschiedenen Ansprüche, die an die Nutzung von Agrarlandschaften heute gestellt werden, unter einen Hut?

Diese Forschungsfragen stellt sich?Prof. Dr. Klaus Mueller.??Das ist in meinen Augen eine hochrelevante gesellschaftliche Frage, angesichts der gro?en gesellschaftlichen Diskussionen zu Energiewende, Nahrungsmittelversorgung, Biodiversit?tsschutz und den Zielen von sustainable Development.“, berichtet Prof. Dr. Klaus Mueller. Er ist?Professor für ?konomie und Politik l?ndlicher R?ume?an der Humboldt-Universit?t am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften?sowie Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站?

?