Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | ?ber die Universit?t | Geschichte | Verbranntes Wissen? | Ausstellungen | "Wer weiterliest, wird erschossen" (Eggebrecht 1932)

"Wer weiterliest, wird erschossen" (Eggebrecht 1932)

Die Berliner Bücherverbrennung von 1933 - Voraussetzungen, Wirkung, Folgen

  • Wann 08.05.2013 19:00 bis 06.06.2013 21:30
  • Wo Foyer der Juristischen Fakult?t, Bebelplatz 1, 10117 Berlin
  • iCal

Eine studentische Ausstellung informiert über Vorgeschichte, Durchführung und Einordnung der Bücherverbrennung. Sie zeichnet die geistes- und sozialgeschichtlichen Exklusionsstufen widerstrebenden Denkens, die Selbstgleichschaltung von Studierenden und Universit?t, die Wege ins Exil, in Konzentrationslager oder die innere Emigration an biographischen Portraits nach. Dabei steht der "Memorizid", der nationalsozialistische Eifer zur systematischen "Tilgung" des Andenkens – der Versuch einer kleinteiligen Beseitigung des Ged?chtnisses an die zu Unpersonen erkl?rten Menschen und ihren Ideen – im Mittelpunkt der Darstellung.

Von 10. bis 31. Mai ist im Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz die Ausstellung "Auf gepackten Koffern" zu sehen. Sie findet ebenfalls in Kooperation mit der Historischen Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin statt.

?ffnungszeiten

Vernissage am 8. Mai ab 19 Uhr

Montag bis Samstag von 8:00 bis 21:30 Uhr

?