Humboldt-Universit?t zu Berlin

Humboldt-Universit?t zu Berlin | ?ber die Universit?t | Geschichte | Verbranntes Wissen? | 三亿体育·(中国)官方网站 | Die Bücherverbrennung in Berlin und die Vertreibung der wissenschaftlichen Exzellenz an der Berliner Universit?t im Frühjahr 1933

Die Bücherverbrennung in Berlin und die Vertreibung der wissenschaftlichen Exzellenz an der Berliner Universit?t im Frühjahr 1933

Ein Vortrag des Historikers Dr. Werner Tre?

  • Wann 14.05.2013 von 18:00 bis 20:00
  • Wo Lichthof im Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
  • iCal

Am 10. Mai 1933 wurde auf dem Berliner Opernplatz, direkt vor der Universit?t, ein gro?er Scheiterhaufen entzündet. Studenten in SA-Uniformen warfen die Werke von Heinrich Mann, Kurt Tucholsky, Anna Seghers, Bertolt Brecht, Sigmund Freud und über 300 weiteren Autoren in die Flammen und skandierten "Feuersprüche", worin sie den "undeutschen Geist" der brennenden Bücher gei?elten. In den Wochen zuvor war die Berliner Universit?t durch NS-Studenten von einer bis dahin beispiellosen politischen Kampagne heimgesucht worden, die den Namen "Aktion wider den undeutschen Geist" trug, und w?hrend derer die verheerenden Vertreibungen jüdischer und kritischer Wissenschaftler einsetzten.

Der Vortrag von Historiker Dr. Werner Tre? wird die Bücherverbrennung 1933 in den Kontext der nationalsozialistischen Machtdurchsetzung an der Berliner Universit?t stellen.

Veranstalter: Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg