Thematischer Schwerpunkt am Montag, 13. Mai 2013
Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Literatur zur Bücherverbrennung 1933
- /de/ueberblick/geschichte/verbranntes-wissen/veranstaltungen/lehrveranstaltungen-am-institut-fuer-deutsche-literatur-1/13-mai-2013
- Thematischer Schwerpunkt am Montag, 13. Mai 2013
- 2013-05-13T10:00:00+02:00
- 2013-05-13T16:00:00+02:00
- Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Literatur zur Bücherverbrennung 1933
- Wann 13.05.2013 von 10:00 bis 16:00
- Wo Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin
-
iCal
Seminar: Wikipedia als literaturwissenschaftliches Instrument
10 - 12 Uhr
Raum 1.302
Dozentin: Anne Baillot
Wikipedia-Artikel zur Bücherverbrennung (auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Franz?sisch) werden miteinander verglichen und die damit zusammenh?ngenden ideologischen Hintergründe aufgezeigt
?
Seminar: Die Materialit?t der Dichtung - Lyrik in der frühen Moderne (1890-1920)
10 - 12 Uhr
Raum 3.018
Dozent: Carlos Spoerhase
Materialit?t der Literatur und Büchervernichtung: Ein Problemfeld
?
Seminar: Schulische Textsorten aus schreibdidaktischer Perspektive
10 - 12 Uhr
Raum 1.301
Dozentin: Beate Lütke
Eine Problematisierung der Textsorte 'Bildbeschreibung' am Beispiel des Gem?ldes "Die heilige C?cilie" von Max Ernst
?
Seminar: Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
12 - 14 Uhr
Raum 1.405
Dozent: Steffen Martus
Werther-Rezeption zwischen Verdammung und Verehrung: Leipziger Verbotsantr?ge und -verfügung; Heise, Nicolai, Goeze
?
Seminar: Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung
12 - 14 Uhr
Raum 3.018
Dozentin: Petra Anders
Vor dem Hintergrund der Bücherverbrennung von 1933 werden die Merkmale und die Bedeutung des Mediums Buch mit der Rolle heutiger Medien zur Vermittlung und Distribution von literarischen Werken verglichen
?
Vorlesung: Robert Musil - Das M?gliche erz?hlen
14 - 16 Uhr
Raum 1.101
Dozent: Burkhardt Wolf
Musils Beobachtung/Kommentierung der Bücherverbrennung