Thematischer Schwerpunkt am Dienstag, 14. Mai 2013
Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Literatur zur Bücherverbrennung 1933
- /de/ueberblick/geschichte/verbranntes-wissen/veranstaltungen/lehrveranstaltungen-am-institut-fuer-deutsche-literatur-1/14-mai-2013
- Thematischer Schwerpunkt am Dienstag, 14. Mai 2013
- 2013-05-14T08:00:00+02:00
- 2013-05-14T18:00:00+02:00
- Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Literatur zur Bücherverbrennung 1933
- Wann 14.05.2013 von 08:00 bis 18:00
- Wo Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin
-
iCal
Seminar: Amerikabilder in der Kinder- und Jugendliteratur
8 - 10 Uhr
Raum 1.301
Dozentin: Ada Bieber
Texte für Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus (von Lisa Tetzner u.a.)
?
Seminar: Bertolt Brecht - Lektüren
10 - 12 Uhr
Raum 3.138
Dozent: Roland Berbig
"Furcht und Elend des Dritten Reiches" und "Svendborger Gedichte"
?
Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literatur
10 - 12 Uhr
Raum 1.103
Dozentin: Sabine Kalff
Lyrik nach Auschwitz? Paul Celan, Nelly Sachs; Theodor W. Adorno: Kulturkritik und Gesellschaft; H. M. Enzensberger: Die Steine der Freiheit
?
Seminar: Georg Büchner - Lektüren
10 - 12 Uhr
Raum 1.301
Dozent: Hendrik Blumentrath
Büchner-Rezeption w?hrend der Zeit des Nationalsozialismus
us
?
Seminar: Von Nouvelle Vague bis Nouvelle Vague - Geschichten vom Kino nach Jean-Luc Godard
12 - 14 Uhr
Raum 1.301
Dozierende: Till Greite, Mark Poticnik
Godard trifft Lang: Die Nouvelle Vague und das Kino der Immigration
?
Seminar: Erz?hlen in der Moderne - ?sthetizismus, Expressionismus, Klassische Moderne, Neue Sachlichkeit, Innere Emigration, Exilliteratur
14 - 16 Uhr
Raum 1.504
Dozierende: Claudia L?schner, Lore Knapp
Anna Seghers Erz?hlung "Das Obdach" (Frankreich 1940)
?
Seminar: Schrift und Objekt - Reflexionen materialer Textkultur in hochmittelalterlichen Romanen
14 - 16 Uhr
Raum 3.019
Dozentin: Astrid Lembke
"Heilige Bücher und unheilige Gedanken". Wie im Mittelalter Bücher nicht nur als Medien zur Informationsübermittlung, sondern auch als Akteure betrachtet werden.
?
Seminar: Briefwechsel der Brüder Grimm - Vom Briefmanuskript zur Edition
16 - 18 Uhr
Raum 1.504
Dozent: Berthold Friemel
"Menetekel am Wege der Geschichte" - Alfred Kantorowicz' Bewertung der Bücherverbrennung
?
Seminar: Die Berliner Schule - Perspektiven des neuesten deutschen Films (Petzold, Arslan, Schanelec)
16 - 18 Uhr
Raum 1.301
Dozent: Kaspar Renner
Diskussion über die Bücherverbrennung ausgehend von Hans Steinbichlers Kurzfilm Fraktur aus dem Projekt "Deutschland 09"
?
Seminar: Sara, Emilia, Klara
16 - 18 Uhr
Raum 3.020
Dozentin: Annemarie Magelett
Ein Kapitel zu Mehrings "Lessinglegende"