Humboldt-Universit?t zu Berlin

Adolf von Harnack

* 07.05.1851 Dorpat/Tartu, ? 10.06.1930 Heidelberg

Abbildung
  • 1876 ao. Professor der Kirchengeschichte in Leipzig
  • 1879 Professor der Theologie in Gie?en
  • 1886 Professor der Theologie in Marburg
  • 1888 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte in Berlin

Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin
1900/01

?

Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack, war ein bedeutender protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker des sp?ten 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts sowie ein herausragender Wissenschaftsorganisator in Preu?en.

In Dorpat, heute Tartu, begann er seine Studien, setzte diese in Leipzig fort, promovierte dort 1873 und habilitierte sich 1874. Die Leipziger Universit?t ernannte ihn zwei Jahre sp?ter zum au?erordentlichen Professor. Als Ordinarius für Kirchengeschichte wirkte er in Gie?en und Marburg. Auf Betreiben Otto von Bismarcks erfolgte 1888 gegen den heftigen Widerstand des Evangelischen Oberkirchenrats und konservativer Kreise die Berufung Harnacks an die Theologische Fakult?t der Friedrich-Wilhelms-Universit?t. Seine Rektoratsrede, gehalten am 15. Oktober 1900, hielt er zu dem Thema: "Sokrates und die alte Kirche".

Beeinflusst durch die Theologie von Albrecht Ritschls entwickelte er eine kritische Sicht auf die christliche Dogmengeschichte. Harnacks Verst?ndnis des Protestantismus war gepr?gt von Reformation der Heilslehre und Revolution gegen die Autorit?t der katholischen Kirche sowie gegen ihren hierarchischen Apparat mit eigener kirchlicher Rechtsordnung. Insofern vertrat er eine traditionskritische Pers?nlichkeitsreligion, die starke Sozial?ideale, die er im Reich Gottes symbolisiert sah, enthielt. Harnack war Berater von Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg.

1890 wurde Harnack Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, deren Kirchenv?terkommission er gründete. Zu deren 200-j?hrigem Bestehen schrieb er 1900 "Die Geschichte der Preu?ischen Akademie der Wissenschaften".

Als Generaldirektor pr?gte er von 1905 bis 1921 die Geschicke der K?niglichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek zu Berlin). Die Bibliothek hat er an die Spitze der wissenschaftlichen Bi?bliotheken in Deutschland geführt.

Auf sein Betreiben wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die heutige Max-Planck-Gesellschaft, 1911 gegründet. Er war ihr erster Pr?sident.

?

?