Humboldt-Universit?t zu Berlin

Theodor Mommsen

* 30.11.1817 Garding, ? 01.11.1903 Berlin-Charlottenburg

Abbildung
  • 1852 Professor des r?mischen Rechts in Zürich

    1854 Professor des r?mischen Rechts in Breslau

    1858 Beamter der Preu?ischen Akademie

    1861 Professor der alten Geschichte in Berlin

    1902 Literatur-nobelpreis

Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin 1874/75

?

Der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts stammt aus einer Pfarrersfamilie. Der Vater weckte schon früh das Interesse an den antiken Klassikern. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Philologie in Kiel strebte strebte Theodor Mommsen die wissenschaftliche Laufbahn an. 1844 erhielt er ein Reisestipendium und hielt sich bis 1847 in Italien auf, wo er sich mit r?mischen Inschriften besch?ftigte. Schon damals begann er mit einer Sammlung aller lateinischen Inschriften, die im Gegensatz zu früheren Projekten allein auf dem Autopsieprinzip beruhte. Der Corpus Inscritionum Latinarum erschien in 16 B?nden.

Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er in Leipzig. ?ber Zürich und Breslau gelangte er 1858 an die Preu?ische Akademie der Wissenschaften, 1861 folgte der Lehrstuhl für alte Geschichte in Berlin. Die Rede beim Antritt des Rektorats hielt er: "?ber das Geschichtsstudium".

Seinen Forschungsprojekten – da?runter mehrere Quelleneditionen – widmete er sich intensiv. Sein Hauptwerk ist die "R?mische Geschichte", erschienen in den 1850er-Jahren, für die er 1902 als erster Deutscher den Literaturnobelpreis erhielt. In der Darstellung der Geschichte Roms beschreibt er Caesar als genialen Staatsmann.

Mommsen war politisch aktiv. Den liberalen Ideen zugewandt, vertrat er als Journalist in der M?rzrevolution 1848 seine ?berzeugungen und beteiligte sich 1849 am s?chsischen Maiaufstand, was die Entlassung aus dem Hochschuldienst zur Folge hatte. In den 1870er-Jahren war er Mitglied des Preu?ischen Landtages und scharfer Gegner Bismarcks. Bekannt ist er auch für sein Engagement gegen den Antisemitismus. Im Berliner Antisemitismusstreit 1879/80 wandte Mommsen sich gegen seinen Kollegen von Treitschke und gründete den Verein zur Abwehr des Antisemitismus.

Einer seiner berühmtesten Schüler ist Max Weber, der sich in seiner weiteren Entwicklung jedoch für die Soziologie entschied, obwohl Mommsen in ihm den einzig würdigen Nachfolger sah.

?

?